Auszeichnung als „Gesunde Schule“

Für die erfolgreiche Umsetzung des Programms „Gesunde Schule“ wurde die MS Stift Zwettl zum wiederholten Male ausgezeichnet. Hier wird besonderes Augenmerk auf die Gesundheit und das Wohlergehen aller Schüler und Lehrer gelegt. Die Preisträger wurden im Rahmen der 1. digitalen Regionalgala von der Initiative „Tut Gut“ vor den Vorhang geholt.

MusicBreak Open Air

Die MusicBreak ist Teil des Überraschungssackerls für Schulen mit Angeboten des Tonkünstler-Orchesters.
Mitten im Unterrichtsalltag eine musikalische Pause einlegen und endlich wieder ein Live-Konzert erleben? Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich machte dies für Schülerinnen und Schüler möglich! Das Wiener Klassik Quartett gestaltete zweimal ein rund 20-minütiges Konzerterlebnis für die vier Musikklassen. Das Repertoire umfasste eine Mischung verschiedener Genres mit Musikstücken von Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu Queen: unterhaltsam, witzig und natürlich im Freien.
Unsere Schüler waren begeistert und freuten sich, endlich wieder einmal ein Konzert zu hören.

Wiener Klassik Quartett – Tonkünstler-Orchester

Wir sind dabei!

Die Kreativ- und Musikmittelschule Stift Zwettl wird im Schuljahr 2021-22 alle Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen mit iPads ausstatten.

Im Zuge der Digitalisierungsinitiative der Bundesregierung (8-Punkte-Plan) werden die 5. und 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten ausgestattet, um die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für IT-gestützten Unterricht zu schaffen.

Zweck der Initiative ist es, Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. 

Die Mittelschule Stift Zwettl ist darauf bestens vorbereitet. Schnelle Netzwerk- und Internetverbindungen, flächendeckendes WLAN, eine ausgereifte und erprobte Online-Plattform und bestens geschulte Lehrerinnen und Lehrer.

Als digitales Endgerät werden die Schülerinnen und Schüler ein iPad der Firma Apple mit Tastatur und Stift erhalten. Die wichtigsten Gründe für die Wahl dieses Geräts sind: geringes Gewicht und Größe (passt leicht in die Schultasche), lange Akkuleistung, große Zuverlässigkeit, hohe Wertbeständigkeit und gute Administrierbarkeit. 

Mittelschule Stift Zwettl – wir sind dabei!

Weitere Informationen: digitaleslernen.oead.at/de/faqs/

Mittelschule Stift Zwettl revitalisiert das Schulbiotop

Im Schulgarten der MS Stift Zwettl gibt es seit rund 30 Jahren ein Feuchtbiotop in Form von Österreich. Aufgrund des Alters des Biotops war einerseits die Teichfolie defekt und außerdem hat die Bepflanzung kaum mehr Sicht auf die Wasserfläche zugelassen. Deshalb entschied sich die Schulleitung mit Hilfe einer Bausteinaktion das Schulbiotop zu revitalisieren.

So ist es gelungen, durch die großartige Unterstützung vieler Sponsoren aus dem Großraum Zwettl, das Biotop unter Einbeziehung ökologischer Grundsätze von Grund auf zu erneuern.

Die Arbeiten wurden dabei durch ein Team vom Ökokreis Ottenstein in den Sommerferien durchgeführt. Der Tier- und Pflanzenwelt wird somit wieder ein schützenswerter Lebensraum zurückgegeben.

“ Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, das Schulbiotop auch für nachfolgende Schülergenerationen zu erhalten und es für den fächerübergreifenden Unterricht zur Verfügung zu haben“, meint Direktor Eric Schilcher.

NMS Stift Zwettl übergibt PCs an bedürftige Schüler

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Unter diesem Motto organisierte die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl für bedürftige Schülerinnen und Schüler der Schule Leih- bzw. Gratis-Computer. Diese wurden nun den Kindern und deren dankbaren Eltern übergeben. Dadurch können die Kinder nun wesentlich effektiver am „Distance Learning“ teilnehmen. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Aktion einen wesentlichen Beitrag leisten können, um benachteiligten Familien zu helfen“, betonte der Direktor der Schule, Eric Schilcher.

MKM Stift Zwettl ist „Erste-Hilfe-FIT“

47 neue Ersthelfer an der NMS Stift Zwettl
„Erste Hilfe ist wichtig, aber auch einfach. Denn man kann nichts falsch machen,
außer nichts zu tun“.

Die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen und das Verhalten in Notsituationen können Kinder daher nicht früh genug lernen. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte wissen, wo der Erste-Hilfe-Koffer zu finden ist und wer in der Schule eine Erste-Hilfe-Ausbildung hat. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die Schule noch sicherer zu machen und „Erste-Hilfe-FIT“ zu werden.
Dies ist eine Plakette, die das österreichische Jugendrotkreuz, gemeinsam mit dem Bundeministerium für Bildung und der AUVA vergibt. Bereits zum vierten Mal in Folge wird die MKM Stift Zwettl mit diesem Prädikat ausgezeichnet.
Wie auch schon im Vorjahr absolvierten alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen im Rahmen eines Projektes einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Grundkurs. Sie erhielten so einen Einblick in die Grundlagen der Erste-Hilfe und wissen nun, wie sie sich im Notfall verhalten sollen.

Schnuppertag 2019

Enormer Besucherandrang herrschte am Schnuppertag der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl. Die SchülerInnen der 4. Klassen Volksschulen waren gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen, das vielfältige Leistungsspektrum und Angebot der Schule kennen zu lernen. Die VolksschülerInnen wurden gemeinsam mit ihren Eltern durch das Schulhaus zu den verschiedenen Stationen geführt, wo sich sowohl der kreative als auch der musikalische Bereich präsentierten. Sport und Spaß in den beiden Turnhallen fanden ebenfalls großen Anklang. An der bestens ausgestatteten Schulbibliothek herrschte reges Interesse, ging es doch um Quiz, Rätselspaß und Spiele. Die Aula wurde für Tanzeinlagen und Musikvorführungen genutzt. Ein „Englischcorner“, die Präsentation der Aktivitäten im Religionsunterricht und im Rahmen der „Gesunden Schule“ begeisterten Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Im Schulbuffet konnten sich die Gäste an diesem erlebnisreichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen stärken!

ORF-Niederösterreich goes School

Pünktlich zur ersten Schulstunde stand in der Neuen Mittelschule Stift Zwettl nicht Deutsch oder Mathematik am Stundenplan, sondern der richtige Umgang mit Medien. Der ORF Niederösterreich schickte dazu „NÖ-heute“-Moderator Werner Fetz und Techniker Gerfried Nagel in eine Klasse der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl, um über Radio, Fernsehen, Internet und die sozialen Netzwerke zu diskutieren.
Werner Fetz und Gerfried Nagel wurden von 20 ausgewählten Stift Zwettler Schülerinnen und Schülern empfangen und diese sogen mit großer Begeisterung die von den Fachmännern dargebotenen Infos zum Thema Medien auf.
Ziel des Vormittages war es, einen ORF-Beitrag zum Thema Medien zu kreieren und so wurde, wie bei einer Redaktionssitzung, zügig das genaue Thema fixiert und der nötige Drehablauf gesprochen.

Die Schüler und Schülerinnen agierten als Moderatoren und Techniker hinter der Kamera, angeleitet durch die professionellen Tipps der Experten.
Ein Highlight war der Besuch hochrangiger Vertreter der Bildungspolitik und des ORF. So konnten Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Johann Heuras, Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, ORF-Niederösterreich-Landesdirektor Norbert Gollinger und Chefredakteur Robert Ziegler vom Chor der Musikmittelschule Stift Zwettl gebührend empfangen werden.
Bereits in der Abendausgabe der Sendung „NÖ heute“ auf ORF 2 wurde ein Beitrag über den Start der Initiative „ORF Niederösterreich goes school“ an der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl im Fernsehen ausgestrahlt.

Bereits eine Woche später gab es dann den Besuch im Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten, wo der von den Schülern und Schülerinnen gestaltete Beitrag geschnitten wurde. Das gelungene Werk kann auf der Homepage der Schule unter www.nms-stiftzwettl.ac.at abgerufen werden kann. (folgt demnächst)

Nächtliche Reise durch die MKM Stift Zwettl

Die Schule außerhalb der Unterrichtszeit und bei Dunkelheit kennen lernen, das konnten zahlreiche Besucher, Kinder und deren Eltern. Bei vielen Stationen zeigten die Lehrer der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl einen kleinen Ausschnitt davon, was an dieser Schule alles geboten wird. Die Volksschulkinder erlebten Schule zu einer sehr ungewöhnlichen Tageszeit und es gab spannende Dinge zu entdecken.
Der Direktor führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten dieser außergewöhnlichen Schule und beantwortete deren Fragen.
Noch zweimal gibt es die Möglichkeit, die Schule zu besuchen. Am 20. November um 18.30 Uhr findet eine Vernissage statt, bei der die Schüler zeigen, was sie auf der Kreativwoche erarbeitet haben, und am 22. November ist von 13.00 bis 17.00 Schnuppertag.