Wintersportwoche der Mittelschule Stift Zwettl

Vom 23.2. – 28.2.2025 war die MS Stift Zwettl, bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen, auf ihrer jährlich stattfindenden Wintersportwoche.
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen wurden von ihren LehrerInnen an vier Tagen im Schnee geschult. Die Anfänger erlernten das Schifahren, so dass sie sicher auf blauen Pisten unterwegs sein können und die Fortgeschrittenen verfeinerten ihre Technik.
Ein Referent der AUVA besuchte die Gruppe und zeigte, welche Gefahren im Schnee auf und abseits der Pisten lauern können.
Doch auch der Spaß durfte keinesfalls zu kurz kommen und gemeinsam wurden die Abende abwechslungsreich mit Spielen, Vorträgen und kleinen Ausflügen gestaltet. Ein absolutes Highlight war die „Hüttenolympiade“, bei der sich alle Kinder bei kleinen spaßigen Spielen messen konnten.
Beim Schirennen aller Schülerinnen und Schüler zu Abschluss der Woche wurde nochmal gezeigt, was jede und jeder gelernt hat!

Direktor Eric Schilcher erhielt den Berufstitel Oberschulrat

Dem amtierenden Direktor der Mittelschule Stift Zwettl, Eric Schilcher, wurde vom Außenstellenleiter der Bildungsregion 1, Hofrat Alfred Grünstäudl, der Berufstitel Oberschulrat verliehen.

Die herausragenden Fähigkeiten und besonderen Führungsqualitäten in der Leitung der Musik- und Kreativmittelschule wurden von Hofrat Grünstäudl besonders hervorgehoben. In seiner Laudatio verwies er auch auf die Hilfsbereitschaft, die Verlässlichkeit, den respektvollen und wertschätzenden Umgang mit der Schulgemeinschaft sowie auf die ruhige und besonnene Art und Weise der Schulführung.

Lobende Worte fand auch Christian Rametsteiner, seines Zeichens Vorsitzender der Lehrergewerkschaft in NÖ sowie Regionalbetreuer des Bezirks Zwettl. Rametsteiner hob gemeinsam mit Direktorin Cornelia Ledermüller, Personalvertreterin der Pflichtschullehrer des Bezirks, die Freundlichkeit, den Humor und die empathischen Fähigkeiten des neu ernannten Oberschulrates hervor. In einer humorigen und schwungvollen Doppelconférence umrissen beide wichtige Lebensabschnitte, Hobbys und Vorlieben des Geehrten und bezeichneten ihn als höchst loyalen Kollegen und Freund.

Fachgruppenobmann Oberschulrat Direktor Bernhard Bachofner bedankte sich für die jahrelange, ehrliche und persönliche Zusammenarbeit, die äußerst produktiv ist und zum Wohle aller beiträgt. Auch er führte die Freundschaft an, die beide verbindet.

Der Obmann der Mittelschulgemeinde Franz Waldecker nannte die Neuerungen und Anschaffungen der MS Stift Zwettl seit der Schulleitungsübernahme von Eric Schilcher im Jahre 2017. Speziell im Bereich der Digitalisierung wurde die Schule nach und nach auf den modernsten Stand gebracht. Ebenso wie seine Vorredner wies er auf die bodenständige, realistische und herzliche Art des Direktors hin.

Oberschulrat Schilcher ist seit vielen Jahren in der Personalvertretung aktiv und ist aktuell Vorsitzender der Lehrergewerkschaft des Bezirks Zwettl sowie Mitglied des Dienststellenausschusses der Personalvertretung des Bezirks Zwettl.

Als großer Liebhaber der Länder Italien und Irland bereiteten die Kollegen ein lustiges Quiz über beide Länder vor. Die geladenen Gäste sollten anhand der Fahnen landestypische Fragen in unterhaltsamer Weise beantworten können, was für große Heiterkeit sorgte. Das schulinterne Maskottchen „Stifti“ durfte dabei natürlich nicht fehlen.

„Ich freue mich sehr über das sichtbare Zeichen der Wertschätzung als Lohn unseres Bemühens an der MS Stift Zwettl“ meinte Direktor Schilcher in seinen Dankesworten.
Aufgrund des Lobes und der Darbietungen herrschte auf der Feier eine fröhliche und herzliche Atmosphäre.

MS Stift Zwettl ist eEducation.Expert.Schule

Digitale Medien verändern täglich unsere Welt und unser Leben. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar.

Die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl hat für ihre Aktivitäten in der digitalen Bildung die Auszeichnung zur „eEducation Expert.Schule“ verliehen bekommen.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten von „eEducation Austria“ steht der sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Fächern sowie die Steigerung der digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

Es geht um Einsatzszenarien, die einen Mehrwert für das Lernen und Lehren bieten bzw. die Schüler darauf vorbereiten, digitale Technologien auch später am Arbeitsplatz kompetent zu benutzen.

Pancake Day in der MS Stift Zwettl

Am Faschingsdienstag, den 4. März veranstalteten die Klassen 3a und 3c den Pancake Day. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften Maria Salzer und Katharina Hahn-Elsigan wurden leckere Pancakes gebacken, die von allen Schülern genussvoll verzehrt wurden.

English-Theater „Rob and the Hoodies“

Vienna´s English Theatre an der MS Stift Zwettl

Viel Spaß und Freude bereitete das Stück „Rob and the Hoodies“, das aufgrund der großen Bühne direkt an der MS Stift Zwettl stattfinden konnte.
Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen konnten sich gut in das Stück einbringen, tanzten und agierten mit den Schauspielern auf der Bühne.

Diese moderne Version von Robin Hood behandelt die Themen Gewalt und Mobbing unter Jugendlichen und wirft ethische Fragen über das Stehlen auf, auch wenn es für einen guten Zweck ist. Letztendlich siegen die Guten durch die unerschrockene Frauenpower einer jungen Dame.
Nach der Aufführung standen die Schauspieler noch für Fotos, Autogramme und nette Gespräche zur Verfügung.

Semesterferien

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler!
Liebe Eltern!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Für die Semesterferien im Schuljahr 2024 / 2025 wünsche ich allen eine entspannte Woche, den Schifahrern unter euch / Ihnen einen schönen Urlaub und freue mich schon auf ein Wiedersehen am Montag, den 10. Februar 2025.

Liebe Grüße aus Stift Zwettl
Eric Schilcher, Direktor

Weihnachtswettbewerbe – Top-Leistungen

Bereits vor Weihnachten durften sich einige Schülerinnen der Kreativmittelschule Stift Zwettl über einzigartige „Weihnachtsgeschenke“ freuen.

Julia Kitzler und Lena Halmetschlager gelang es, beim Weihnachtspost-Wettbewerb „WeihnARTlich“ der Bildungsdirektion für Niederösterreich bei annähernd 1.800 Einsendungen einen Anerkennungspreis und einen 2. Platz in der Sekundarstufe zu erreichen! Eine feierliche Preisverleihung mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wird den Kreativschülerinnen noch lange im Gedächtnis bleiben!  

Zwei weitere Schülerinnen der 4. Klassen der Kreativmittelschule Stift Zwettl durften ebenfalls einen Ausflug der Extraklasse erleben! Mit ihren weihnachtlichen Aquarellen, einer Landschaft und einem Engel, räumten sie beim erstmalig veranstalteten Wettbewerb „Weihnachtliche Klassenkunst“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, voll ab!

Julia Haumer erreichte mit ihrem 1. Platz den Sieg in der Sekundarstufe I, dicht gefolgt von Evelyn Czech, die sich mit ihrer Malerei den 2. Platz sicherte.

Für diese Top-Leistungen wurden die Schülerinnen zu einem äußerst exklusiven Empfang ins BMBWF geladen. Der Tag begann bereits früh mit der Fahrt nach Wien, begleitet von den Eltern, Herrn Direktor Eric Schilcher und der betreuenden Zeichenlehrerin Claudia Spirk. Das Programm startete mit einer informativen Führung durch das Kunsthistorische Museum.

Der Höhepunkt der Einladung war die feierliche Preisverleihung, die der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, durchführte! Er gratulierte den jungen Künstlerinnen höchstpersönlich zu ihren siegreichen Bildern, mit denen sie Platz 1 und 2 auf Bundesebene in der Sekundarstufe I, somit österreichweit, erreichten – ein unvergesslicher Moment für die beiden Viertklässlerinnen, an den sie sich vermutlich ihr ganzes Leben lang erinnern werden! Die Werke der beiden Stift Zwettler Preisträgerinnen sind in der Galerie auf der Ministerstiege im Bundesministerium ausgestellt.

Women in IT – Frauen in der Informationstechnologie

„Unsere Kinder, Enkel, Nichten, Patenkinder sollen nicht nur Nutzer:innen und Beifahrer:innen in der Digitalen Welt sein. Sie sollen sie gestalten, Neues erschaffen, am Fahrersitz sitzen und ihrer Neugierde freien Lauf lassen.
Dazu müssen wir ihnen zeigen was möglich ist!
Aus welchen Bausteinen die IT, diese unsichtbare Welt in der wir uns täglich bewegen, besteht. Ihnen Werkzeuge und Bausteine an die Hand geben und gemeinsam experimentieren.“

Dieser Text von der Website Shedigital zeigt das Bestreben der InitiatorInnen die digitale Arbeitswelt für junge Menschen erfahrbar zu machen.

Dazu besuchten Herr Manfred Pascher und Frau Andrea Trappl von der Firma MP2 IT-Solutions GmbH mit Standorten in Zwettl, Wien und Graz die 3. Klassen unserer Schule. Sie gaben Auskunft über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche ihrer Firma und beschrieben ebenso die verschiedenen Berufsbilder in der IT und ihre Aufgabenbereiche.