Robotik-Workshop

Am Dienstag, 7.3. fand für die 3a und die 3b ein Robotiktag statt. Eine Lehrerin der NÖmedia zeigte den Schülerinnen und Schülern wie man mit dem iPad einfache Befehle programmieren kann und diese Befehle dann von einem Legofahrzeug ausgeführt werden. Die Schüler waren von diesem Tag begeistert und konnten nach kurzer Zeit schon richtige Befehlsketten erstellen. Als Highlight programmierten sie die Fahrzeuge so, dass sie beim Fahren nicht vom Tisch fielen und wenn sie an den Rand kamen, fuhren sie zurück, wendeten und fuhren weiter. Auch eine Alarmanlage und Musikstücke konnten die Schüler schon sehr bald programmieren.

Berufsorientierung – Lehre? Respekt!

(c) WKÖ

Die Wirtschaftskammer NÖ bietet alljährlich im Rahmen einer Schulaktion die Vorstellung der dualen Ausbildung (Lehre) an. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen (3a, 3b, 3c) wurden umfassend über die Lehre von einem Vertreter der Wirtschaftskammer und im praktischen Bereich von Herrn Ing. Ewald Mengl (Firma Elektro Mengl) und Herrn Robert Stocker (Magic Hair) informiert.
Die Mittelschule Stift Zwettl bietet nicht nur eine ausgezeichnete Allgemeinbildung und ein vertieftes Wissen und Können in den Schwerpunkten, sondern ist auch bemüht, den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine gute Unterstützung und Hilfe bei der Wahl des weiteren Ausbildungs- bzw. Berufsweges zu offerieren.

Lehre? Respekt!

Stärken-Workshop

Wer seine eigenen Stärken kennt, genießt einen enormen Vorteil.
Davon konnten sich die 3. Klassen im Stärken-Workshop mit Beate Zeilinger vom Berufsinformationszentrum Waidhofen/Thaya überzeugen.
In jeweils zwei Unterrichtseinheiten wurden die individuellen Stärken und Fähigkeiten erarbeitet und ein Jobumfeld identifiziert. Stärkenfokussierung statt Schwächenorientierung lautete die Devise. Stärken, Fähigkeiten und Qualifikationen wurden spielerisch erarbeitet.
„Berufsorientierung, damit du weißt, wo’s lang geht!“

Konzert und Workshop

Laura Korhonen und Aron Saringer vom neu gegründeten Verein Kulturlogistik statteten der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl einen Besuch ab, um ca. 70 Kindern im Rahmen des Kurses „Anderes hören/anderes Hören“ Musik aus aller Welt zu präsentieren: gespielt wurden Lieder in deutscher, englischer, spanischer, schwedischer, finnischer und russischer Sprache und Musikstile aus den verschiedensten Weltgegenden.

Neben der Vermittlung musikalischer und kultureller Vielfalt wurden die Kinder über die Funktionsweise des menschlichen Gehörs und den Umgang mit Schwerhörigkeit sowie die Inklusion hörbehinderter Menschen aufgeklärt. Laura Korhonen, selbst Trägerin einer elektronischen Innenohrprothese erzählte von ihrem Weg von der Taubheit zurück in die Welt der Hörenden und wie es ihr gelungen ist, wieder Musik zu machen.

Im praktischen Teil am Ende des dreistündigen Workshops konnten die Kinder verschiedene, bei uns ungewöhnliche Instrumente (wie singende Säge, Banjo oder Mandoline) ausprobieren oder Musik und Klänge in Form von Vibration haptisch erleben. Um ein besseres Verständnis für die essentielle Bedeutung des Hörens zu entwickeln, konnten Kinder mit verschlossenen Ohren verschiedene Alltagssituationen (wie Einkaufen, ein Öffi Ticket erwerben) ausprobieren.

„Die SchülerInnen konnten in diesem Workshop viele wertvolle Erfahrungen sammeln und waren beeindruckt von der Willensstärke der Künstlerin“, meinte der Direktor der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl, Eric Schilcher.

BO Stärkenworkshops

Im Zuge des Berufsorientierungsunterrichts (BO) nahmen die 3. Klassen der NMS MKM Stift Zwettl am 28. + 31. Mai 2021 heuer erstmals ONLINE am Stärken – Workshop des BIZ (BerufsInfoZentrum vom AMS) Waidhofen/Thaya teil.
BIZ-Beraterin Beate Zeilinger gestaltete den Workshop mittels Powerpoint Präsentation, Vidoes und Aufgaben für die Schüler_innen im Klassenraum – die Ergebnisse wurden über Videochat besprochen.
Das Erkennen der eigenen Stärken als auch die Fremdeinschätzung der Klassenkolleg_Innen ist sehr hilfreich für die Berufswahl und ein wichtiger Bestandteil für die Planung der weiteren Ausbildung.
Die Kinder hatten viel Spaß dabei so manch neue Erkenntnis über sich selbst zu gewinnen.

Wer lebt in unserem Biotop?

Im Zuge des Workshops „Die Welt im Wassertropfen – ein Ausflug in den Mikrokosmos“ durften die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b von einer Biologin des UnterWasserReich Schrems erfahren, welche kleinen und größeren Tiere im schuleigenen Biotop leben. Von Wasserläufer und Schnellschwimmkäfer bis hin zur Eintagsfliegenlarve wurde allerlei Getier gefangen, bestimmt und wieder in ihr Zuhause entlassen. Trotz Kälte gab es noch viel zu entdecken – erstaunlich: Libellenlarven leben bis zu fünf Jahre im Wasser und sind vergleichsweise kurz, nämlich nur etwa zwei Wochen, als fliegende Gesellen anzutreffen.

Safer Internettag an der NMS Stift Zwettl

Als Beitrag zur Safer Internetwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der 3c am Freitag, 14.2.2020, einen besonderen Schultag.
An diesem Tag drehte sich unter Anleitung von Peter Fröstl alles ums Internet. Es wurden sechs Stunden lang die Themen Cybermobbing, Sexting, Passwörter, Netiquette, Social Networking, Sicherung des PCs und des Handys, was ist im Internet erlaubt, was ist verboten, Recht am Bild, Veröffentlichung von Bildern und Filmen, Einkauf im Internet und vieles mehr besprochen.
Neben Filmen und Arbeitsblättern gab es auch Gruppenarbeiten und Präsentationen. Zur Auflockerung wurden immer wieder Sozialspiele mit der Klasse gespielt.
Die Kinder waren bis zum Schluss mit voller Begeisterung bei der Arbeit und konnten viele neue Anregungen mit nach Hause nehmen.

Berufsorientierung im Schuljahr 2019-20

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hatten auch heuer wieder viele Gelegenheiten, sich über ihre Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Ausbildung zu informieren.
So stand bereits am Beginn des Schuljahres die Potentialanalyse am Wifi im Gmünd für die 4. Klassen am Programm. Um die Ergebnisse auch fachgerecht zu interpretieren und mit den Eltern gemeinsam zu besprechen, fanden zusätzlich Beratungsgespräche an der Schule statt.
Die 4. Klassen besuchten auch noch die Jobmesse in Schrems, um sich ein Bild über die vielfältigen Angebote von Firmen bezüglich einer Lehre zu machen. Zusätzlich erfolgte ein Besuch der Polytechnischen Schule in Zwettl, wo sie einen guten Überblick über die einzelnen Fachbereiche erhielten.
Gemeinsam mit den 3. Klassen wurde auch die Bildungsmesse in der HLW Zwettl besucht, um sich über die Angebote der weiterführenden Schulen des Waldviertels zu informieren.
Ebenso absolvierten die 3. Klassen einen Stärkenworkshop. Dieser wurde von Fr. Zeilinger vom Berufsinformationszentrum Waidhofen/Thaya durchgeführt. Die eigenen Stärken kennenlernen und diese auch als wichtige Grundlage für die Berufswahl erkennen, so das Ziel dieser Veranstaltung.

ORF-Niederösterreich goes School

Pünktlich zur ersten Schulstunde stand in der Neuen Mittelschule Stift Zwettl nicht Deutsch oder Mathematik am Stundenplan, sondern der richtige Umgang mit Medien. Der ORF Niederösterreich schickte dazu „NÖ-heute“-Moderator Werner Fetz und Techniker Gerfried Nagel in eine Klasse der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl, um über Radio, Fernsehen, Internet und die sozialen Netzwerke zu diskutieren.
Werner Fetz und Gerfried Nagel wurden von 20 ausgewählten Stift Zwettler Schülerinnen und Schülern empfangen und diese sogen mit großer Begeisterung die von den Fachmännern dargebotenen Infos zum Thema Medien auf.
Ziel des Vormittages war es, einen ORF-Beitrag zum Thema Medien zu kreieren und so wurde, wie bei einer Redaktionssitzung, zügig das genaue Thema fixiert und der nötige Drehablauf gesprochen.

Die Schüler und Schülerinnen agierten als Moderatoren und Techniker hinter der Kamera, angeleitet durch die professionellen Tipps der Experten.
Ein Highlight war der Besuch hochrangiger Vertreter der Bildungspolitik und des ORF. So konnten Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Johann Heuras, Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, ORF-Niederösterreich-Landesdirektor Norbert Gollinger und Chefredakteur Robert Ziegler vom Chor der Musikmittelschule Stift Zwettl gebührend empfangen werden.
Bereits in der Abendausgabe der Sendung „NÖ heute“ auf ORF 2 wurde ein Beitrag über den Start der Initiative „ORF Niederösterreich goes school“ an der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl im Fernsehen ausgestrahlt.

Bereits eine Woche später gab es dann den Besuch im Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten, wo der von den Schülern und Schülerinnen gestaltete Beitrag geschnitten wurde. Das gelungene Werk kann auf der Homepage der Schule unter www.nms-stiftzwettl.ac.at abgerufen werden kann. (folgt demnächst)

Bodenworkshop – Wunder der Unterwelt

Großes Interesse und viel Aktivität herrschte beim Bodenworkshop der dritten Klassen der NMS Stift Zwettl. Fachkundige Anleitungen und Informationen erhielten die jungen Forscher von Ökopädagogin Dipl.Ing. Astrid Damböck von der Organisation Umwelt-Wissen, die gemeinsam mit Biologielehrerin Irmgard Schilcher diesen abwechslungsreichen Workshop leitete.
In drei Erlebnisstationen führten die Schülerinnen und Schüler Erosionsversuche durch, entdeckten die Bodenwelt im Mikroskop und lernten die Bodentypen mittels Fühl- und Rollprobe kennen. Die Kinder nahmen Bodenproben von zu Hause mit, die genau untersucht wurden. Mit Lupe und Mikroskop wurden Bodentiere bestimmt.
Nach je 2 Unterrichtseinheiten endete dieser interessante Workshop, der nicht nur für verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit unserem Boden sorgte, sondern auch Nachhaltigkeit vermittelte. Die NMS Stift Zwettl legt als Klimaschule und Gesunde Schule Wert auf Umweltbewusstsein und Achtsamkeit mit unserer Umwelt.