Eine tolle Geschichte

Der NÖ Kinder- & Jugend-Kurzgeschichtenbewerb schreib.art ist einer der renommiertesten Literaturbewerbe für Kinder und Jugendliche im Osten Österreichs und findet jährlich im Rahmen der Veranstaltungsreihe STADT:KULTUR statt. Viktoria Hofbauer aus der MKM Stift Zwettl nahm an diesem Kurzgeschichten Wettbewerb teil und wurde zum Finale nach Baden eingeladen. Unter allen 600 Einsendungen wurden die 10 besten Geschichten in den jeweiligen Alterskategorien (10-14 und 15-18 Jahre) ausgewählt. Nach einem Mittagessen im Badener Hotel erhielten die Finalisten ein Sprachcoaching. Im Anschluss wurden die Geschichten von den Jungautoren/Innen vorgelesen. Viktoria erreichte den ausgezeichneten 6. Platz.

Die Geschichte von Viktoria Hofbauer kann auf hier nachgelesen werden.

Schule des Zuhörens

„Ich danke dir für dein Geschenk“, sagt der Meister zum Schüler. „Aber ich gab euch doch gar nichts“, antwortet der Schüler erstaunt. „Doch, deine Achtung und deinen Respekt, indem du mir zugehört hast.“ (F. Tegetthoff)

Folke Tegetthoff, ein internationaler Künstler und ein Meister des Erzählens, zog mit seinem Programm „Schule des Zuhörens“ die Schüler der ersten Klassen der NMS Stift Zwettl in seinen Bann. Er vermittelte den Schülern eindrucksvoll, dass Wissensvermittlung, Kommunikation und Verstehen nur durch aufmerksames Zuhören möglich sind.

Kooperation mit Stark-Buch

Die Bibliothek der NMS Stift Zwettl arbeitet in Zukunft mit der Buchhandlung Stark aus Gmünd zusammen. Frau Stark mit ihrem Team wird auch die Buchausstellung vor Weihnachten in der Schule organisieren. Zum Einstieg erhielt die NMS Stift Zwettl 15 Bücher plus Dokumaterial für die Bibliothek geschenkt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Lesen verbindet Generationen

Mit dem „Österreichischen Vorlesetag“ am 28.03.2019 soll ein deutliches Zeichen für das Lesen und Vorlesen gesetzt werden.
SchülerInnen der NMS Stift Zwettl brachten an diesem Tag Literatur in den Alltag der Bewohner des Pflegeheimes Frohsinn in Zwettl. Die Freude am Vorlesen der SchülerInnen übertrug sich auf die aufmerksamen Zuhörerinnen, die die vorgelesenen Texte mit Erzählungen aus früherer Zeit ergänzten, was zu einem Austausch zwischen Jung und Alt führte.
Das gemütliche Zusammensein im Wintergarten, die freundliche Bewirtung und die liebevolle Zuwendung ließen eine Wohlfühlatmosphäre entstehen, die allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.
Schließlich konnten die Damen des Heimes und die Mädchen der NMS noch als „Models“ für eine Fotokampagne fungieren, was zusätzlich für Spaß sorgte.

Herbstzeit – Lesezeit

Auch heuer wurden in unseren Schule über einen Zeitraum von vier Wochen täglich zehn Minuten gelesen. In dieser „Lesezeit“ wurden von den SchülerInnen insgesamt 30420 Seiten gelesen.
Bei einem anschließenden Schätzspiel zur Gesamtseitenzahl kam Melanie Haubner aus der 2a mit ihrer Schätzung von 30000 Seiten dem Wert am nächsten und kann sich nun über den Buchpreis „Guinness World Records 2019“ freuen.

Weihnachtszeit – Vorlesezeit

Während der Adventzeit werden von den DeutschlehrerInnen in allen Klassen Weihnachtsgeschichten vorgelesen.

Schätzspiel Lesezeit

Während unserer fünfwöchigen Lesezeit wurden 34234 Seiten gelesen. Beim anschließenden Schätzspiel konnte sich Jakob Bruckner aus der 4b über einen Buchpreis freuen.