Exkursion ins „Wald-Reich“

Alles zum Thema „Wald“ erfuhren die zweiten Klassen heuer im Biologieunterricht. Das war der Anlass für eine Exkursion ins „Wald-Reich“ der Firma Sonnentor nach Sprögnitz. Dort lernt man den Wald als Naturparadies schätzen und kann Spiel, Spaß und Sinn verbinden. Eine ausgedehnte Wanderung nach Königsbach und entlang des Kräuterwanderweges zurück nach Sprögnitz rundete die Exkursion ab.

Trink- und Jausenführerschein

Aufgrund der positiven Wirkung auf das Ess- und Trinkverhalten nahmen die ersten Klassen der NMS Stift Zwettl am Programm des Trink- und Jausenführerscheins teil.
In fünf Modulen wurde auf den Zuckergehalt von Getränken sowie auf den Fettgehalt von Lebensmitteln anhand von Beispielen hingewiesen.
Die Schüler erhielten Anregungen, woraus eine gesunde Schuljause bestehen sollte. Die Wichtigkeit des Wasser-Trinkens wurde hervorgehoben.
Die vielen Informationen wurden mit Bewegungseinheiten und Kostproben aufgelockert.
Alle Kinder bestanden die theoretische und die praktische Jausen-Führerscheinprüfung und erhielten feierlich ein Zertifikat.

Schlau trinken zahlt sich aus

Um die Gesundheit ihrer Schüler*innen und Schüler zu fördern, hat die Mittelschule Stift Zwettl, unter der Leitung von OLNMS Irmgard Schilcher, im Schuljahr 2020/21 ein starkes Zeichen gesetzt. Die Schule hat am Projekt „schlau trinken & schlau recyceln“ von SIPCAN teilgenommen und eine Europalette gesunde Getränke gewonnen.

Motiviert haben die Schüler*innen über zwei Wochen ihr Trinkverhalten intensiv beobachtet und darauf geachtet, dass sie über den gesamten Tag verteilt regelmäßig trinken.

Da sehr viele Getränke in PET-Verpackungen angeboten werden, legt das Projekt auch großen Wert darauf, dass die Jugendlichen die Getränkeflaschen gezielt recyceln. Dies soll einen Ausgangspunkt für ein Bewusstsein für Wertstoffe und der Wichtigkeit diese zu recyceln bilden.

Das große Engagement der Mittelschule Stift Zwettl wurde nun honoriert. Das vorsorgemedizinische Institut SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben zeichnete die Schule nun als Sieger von „schlau trinken & schlau recyceln 2020/21“ aus.

Über SIPCAN
„SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben“ ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein mit den Zielen der Gesundheitsförderung und -vorsorge in jedem Alter.
Weitere Informationen zu Schlau trinken erhalten Sie auf www.sipcan.at.

Wer lebt in unserem Biotop?

Im Zuge des Workshops „Die Welt im Wassertropfen – ein Ausflug in den Mikrokosmos“ durften die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b von einer Biologin des UnterWasserReich Schrems erfahren, welche kleinen und größeren Tiere im schuleigenen Biotop leben. Von Wasserläufer und Schnellschwimmkäfer bis hin zur Eintagsfliegenlarve wurde allerlei Getier gefangen, bestimmt und wieder in ihr Zuhause entlassen. Trotz Kälte gab es noch viel zu entdecken – erstaunlich: Libellenlarven leben bis zu fünf Jahre im Wasser und sind vergleichsweise kurz, nämlich nur etwa zwei Wochen, als fliegende Gesellen anzutreffen.

Lachende Kinder und glückliche Tiere

Bei herrlichem Septemberwetter marschierten die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen zur LFS Edelhof.
In einer erlebnisreichen Führung wurden die Nutztiere besucht und gestreichelt. Die größte Attraktion waren einige Tage alte Ferkel, die von den Schülerinnen und Schülern gehalten werden durften.
Die Ställe, in denen Kühe, junge Kälber, Schweine, Schafe und Hühner zu sehen waren, erfreuten die Kinder sehr. Auch bei der Eiabnahme durften die Erstklässler im Hühnerstall helfen.
Bei diesem Lehrausgang erfuhren die Kinder viel über die Pflege, die Haltung und den Nutzen dieser Tiere. Der herbstliche Fußmarsch nach Edelhof und zurück war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.

Mittelschule Stift Zwettl revitalisiert das Schulbiotop

Im Schulgarten der MS Stift Zwettl gibt es seit rund 30 Jahren ein Feuchtbiotop in Form von Österreich. Aufgrund des Alters des Biotops war einerseits die Teichfolie defekt und außerdem hat die Bepflanzung kaum mehr Sicht auf die Wasserfläche zugelassen. Deshalb entschied sich die Schulleitung mit Hilfe einer Bausteinaktion das Schulbiotop zu revitalisieren.

So ist es gelungen, durch die großartige Unterstützung vieler Sponsoren aus dem Großraum Zwettl, das Biotop unter Einbeziehung ökologischer Grundsätze von Grund auf zu erneuern.

Die Arbeiten wurden dabei durch ein Team vom Ökokreis Ottenstein in den Sommerferien durchgeführt. Der Tier- und Pflanzenwelt wird somit wieder ein schützenswerter Lebensraum zurückgegeben.

“ Ich bin stolz darauf, dass es gelungen ist, das Schulbiotop auch für nachfolgende Schülergenerationen zu erhalten und es für den fächerübergreifenden Unterricht zur Verfügung zu haben“, meint Direktor Eric Schilcher.

Tierschutz und Upcycling

Als Umwelt.Wissen-, Ökolog- und Gesunde Schule hat die NMS Stift Zwettl jährlich einen Schwerpunkt. Heuer ist dieser Upcycling, d.h. aus alten Dingen Neues schaffen bzw. diese sinnvoll weiterverwenden. Außerdem liegt der Schule Tierschutz am Herzen. Daher wurde beides mit einer nachhaltigen Aktion miteinander verbunden.

An der NMS Stift Zwettl wurden vom 25.11.-13.12.2019 Decken, Handtücher, Polster-und Bettüberzüge, Leintücher, Teppiche, Körbe, Tierfutter, Katzenstreu, Reinigungsmittel, Nudeln, Reis und natürlich auch Geld gesammelt.

Herr Schlosser, Leiter des Tierheims in Gastern bei Waidhofen holte am 19.12.2019 die vielen gesammelten Gegenstände und das gespendete Geld. Da immer mehr Tiere dort abgegeben werden, musste das Heim im Vorjahr aus Platzgründen ausgebaut werden. Herr Schlosser freute sich sehr über die vielen Spenden, die den Tieren sehr zugute kommen.

Bodenworkshop – Wunder der Unterwelt

Großes Interesse und viel Aktivität herrschte beim Bodenworkshop der dritten Klassen der NMS Stift Zwettl. Fachkundige Anleitungen und Informationen erhielten die jungen Forscher von Ökopädagogin Dipl.Ing. Astrid Damböck von der Organisation Umwelt-Wissen, die gemeinsam mit Biologielehrerin Irmgard Schilcher diesen abwechslungsreichen Workshop leitete.
In drei Erlebnisstationen führten die Schülerinnen und Schüler Erosionsversuche durch, entdeckten die Bodenwelt im Mikroskop und lernten die Bodentypen mittels Fühl- und Rollprobe kennen. Die Kinder nahmen Bodenproben von zu Hause mit, die genau untersucht wurden. Mit Lupe und Mikroskop wurden Bodentiere bestimmt.
Nach je 2 Unterrichtseinheiten endete dieser interessante Workshop, der nicht nur für verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit unserem Boden sorgte, sondern auch Nachhaltigkeit vermittelte. Die NMS Stift Zwettl legt als Klimaschule und Gesunde Schule Wert auf Umweltbewusstsein und Achtsamkeit mit unserer Umwelt.

Milchworkshop

Die ersten Klassen erlebten diese Woche einen informativen Milchworkshop mit Frau Anita Unger, Seminarbäuerin aus Kainrathschlag. Sie erzählte den Kindern über die Rinderhaltung auf ihrem Bauernhof und ihren Erlebnissen als Bäuerin. Die anschließende Jause mit frisch geschüttelter Butter schmeckte den Kindern ganz besonders.

Herbstliche Wanderung zum Edelhof

Bei herrlichem Septemberwetter marschierten die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen zur LFS Edelhof.
In einer erlebnisreichen Führung wurden die Nutztiere besucht und so manche Informationen weitergegeben. Die größte Attraktion war ein kleines Kalb, das am gleichen Tag des Besuchs geboren wurde. Auch nur einige Tage alte Ferkel durften von den Schülerinnen und Schülern gehalten werden.
Die Ställe, in denen Kühe, junge Kälber, Schweine, schwarze Schafe und Hühner zu sehen waren, erfreuten die Kinder sehr. Auch bei der Eiabnahme durften die Erstklassler im Hühnerstall helfen.
Bei diesem Lehrausgang erfuhren die Kinder viel über die Pflege, die Haltung und den Nutzen dieser Tiere. Der herbstliche Fußmarsch nach Edelhof und zurück war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.