Kunstprojekt der Kreativschüler: Kunst am Bau

Schüler der 4. Kreativklasse der Mittelschule Stift Zwettl bekamen von der Firma Jungwirth in Rappottenstein die einzigartige Möglichkeit, eine Hallenfassade mit einer Fläche von rund 100 m² zu bemalen. Die Firma Farben Maurer aus Annatsberg stellte die Farben zur Verfügung und Herr Maurer selbst nahm sich Zeit, um den Schülern und Schülerinnen Anweisungen zu geben, auch das Gerüst wurde von der Firma Maurer zur Verfügung gestellt. Gemalt wurde an der verputzten Wand, aber auch mit Lack an den Toren.

Das riesige Wandbild soll die Geschichte des Naturprodukts Beton darstellen – von der Entstehung der Erde bis in die heutige Zeit. Diese Arbeit war besonders in dieser Dimension eine gewaltige Herausforderung für Schüler und Lehrer. Aber es war auch ein Projekt, das lehrreich war und Freude bereitete. Die SchülerInnen arbeiteten viele Stunden in ihrer Freizeit, sogar in den Ferien, und jetzt konnte dieses Riesenprojekt fertiggestellt werden. Der ganze Arbeitsprozess wurde auch gefilmt, es entsteht ein Kurzfilm über dieses einzigartige Projekt der Kreativmittelschule Stift Zwettl.

Link Zeitungsbericht

Logo – Entwurf für UTC Zwettl

Der Tennisverein Zwettl bat die NMS Stift Zwettl, Entwürfe für ein neues Logo und auch für ein Kinderlogo zu entwerfen.
Aus vielen Einreichungen wurden schlussendlich die Entwürfe von Sophie Jungwirth, Jonathan Pfeiffer, Anja Pfeffer und Adrian Pfeiffer ausgewählt.

Kreativwoche im Schloss Wetzlas – Vielfalt der Techniken

SCHLOSS WETZLAS/STIFT ZWETTL. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Kreativklassen verbrachten eine arbeitsreiche Woche auf Schloss Wetzlas. Es war nicht nur eine Woche des vielfältigen kreativen Schaffens, sondern auch des gemeinsamen Erlebens beim Malen, Zeichnen, Fotografieren, Schleifen und Spielen im herrlichen Schlosspark. Die Kinder der 3. Klassen gestalteten mit Manfred Hirl Specksteinskulpturen, unter der Anleitung von Hildegard Kienast entstanden wunderschöne Bilder mit Schablonen, die Fotografin Julia Rauch führte die 4. Klassen mit dem Projekt „Camera Obscura“ in die faszinierende Welt der Ursprünge der Fotografie. Weitere Werke waren „Weinstöcke“ in Spachteltechnik und Acrylbilder mit Gräsern. Zusätzlich wurde es den 3. Klassen ermöglicht, mit dem bekannten Künstler Helmut Lisy ein farbenkräftiges Bild zu malen. Diese farbintensive Malaktion und die Erfahrungen in der „Camera Obscura“ werden die Schüler bestimmt in Erinnerung behalten. Diese noch nie dagewesene Vielfalt an Werken, die während dieser Tage entstanden sind, können Sie an unserer Schule bei der Vernissage am 20. November um 18:30 bewundern. Dass diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, dafür sorgten die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer Else Leutgeb, Gerlinde Mayer und Andrea Hofer.

Kreativität, Natur und Bewegung

Ferienspiel an der NMS Stift Zwettl

Viel Kreatives, wie etwa Malen mit Acrylfarben und Töpfern konnten Kinder des Ferienspiels der Gemeinde Zwettl an der NMS Stift Zwettl ausprobieren.
Im großen Schulgarten entdeckten die Mädchen und Burschen in einer „Schlaumeierrunde“ die neue Freiluftklasse, das Österreich-Biotop, diverse Naschinseln und die sechs Hochbeete. All diese Bereiche hielten zahlreiche Überraschungen in Form von Kräutern bereit.
Beim rhythmischen Tanzen konnten die Kinder ihre Beweglichkeit ausleben. Eine gesunde Jause mit Kräutern aus den Hochbeeten und Säften rundete den Vormittag ab.
Kreativität und Bewegung verbunden mit Gesundheit und Natur tut Kindern und Erwachsenen gut und ist im Leitbild der NMS Stift Zwettl fix verankert.

Erfolgreiche Auslandsreisen nach Paris und England

Fröhliche Stimmung herrschte auf den diesjährigen Auslandswochen nach Paris und England.
Mit Motivation und Engagement meisterten die Schüler neue Herausforderungen, wie etwa mit englischen Bussen zu fahren, Wege zur Gastfamilie zu finden und mit den Gasteltern Englisch zu reden. Dabei erlebten sie hautnah die englische Kultur und Lebensweise und waren in das Familienleben der Gastfamilie eingebunden.
In Paris wurden die namhaftesten Museen besucht– wie Louvre, Musée d’Orsay, Rodin-Museum, Centre Pompidou – und auch das Zeichnen und Malen kam nicht zu kurz. Die Sehenswürdigkeiten La Defense – das moderne Stadtviertel – Eiffelturm, Triumphbogen, das Künstlerviertel am Montmartre mit Sacre Coeur, Notre Dame – nach dem Brand eingerüstet-und das Schloss Versailles boten viele Eindrücke und auch ein Besuch im Disneyland Paris durfte nicht fehlen.
In Eastbourne/England absolvierten die Schüler neben dem Unterricht in der englischen Sprachschule ein vielfältiges Programm mit Ausflügen nach Brighton und Hastings sowie Sightseeing in London. Besichtigt wurden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie London Eye, Westminster Abbey, Houses of Parliament mit Big Ben, St.Paul’s Cathedral, The Tower of London, Tower Bridge, Covent Garden, Trafalgar Square und die Wachsfiguren bei Madame Tussaud’s. Begleitet wurden sie von ihren Lehrern Irmgard Schilcher, Manfred Hinterndorfer und Karin Kastner.
In Paris lieferte eine Bootsfahrt auf der Seine spektakuläre und verborgene Ausblicke auf diese wunderbare Stadt. Ein besonderes Highlight war dieses Mal für die Fußballbegeisterten eine Besichtigung im Stade de France und die Besichtigung der Kathedrale von Saint-Denis, die zu den Gründungsbauten der Gotik zählt, sie ist Begräbniskirche vieler französischer Könige, auch Marie-Antoinette fand hier ihre letzte Ruhestätte. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Else Leutgeb und Andrea Hofer.

Lions Club prämiert Siegerinnen

Der Friedensplakatwettbewerb der weltweit größten Serviceorganisation Lions Clubs International regte in diesem Schuljahr Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre Vorstellungen zum Thema „Freundlichkeit zählt“ auf Plakaten künstlerisch zum Ausdruck zu bringen.
Drei Schülerinnen der NMS Stift Zwettl meisterten diese Herausforderung bravourös und gingen als Siegerinnen hervor. Den 1. Platz erreichte Ronja Schön (2c), den 2. Platz Laura Müllner (2a) und der 3. Platz erging an Anja Litschauer (2a).
Die feierliche Preisverleihung erfolgte durch Lions-Club-Präsident Dr. Friedrich Eckhard und Ing. Harald Hofmann vom Lions Club Horn. Beide bedankten sich für die ausgezeichneten Arbeiten und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Frieden. Die stolzen jungen Künstlerinnen wurden mit Siegerurkunden und Geldpreisen honoriert.

Fotofestival Baden

Von Ende Juni bis September findet heuer in Baden zum 2. Mal das größte Fotofestival Europas statt. Die Musik- und Kreativmittelschule wurde auch heuer wieder eingeladen, an dieser Ausstellung, bei der die besten Fotografen/Fotografinnen der Welt ihre Werke präsentieren, teilzunehmen. SchülerInnen der Klassen 4a/b haben sich zu diesem Zweck zu einer Fotogruppe unter der Leitung der Lehrkraft Claudia Spirk zusammengefunden und warten nun schon gespannt auf die Präsentation ihrer Werke in Baden.
In der Zwischenzeit präsentieren sie die Fotowand, die an die Teilnahme im Vorjahr erinnert. Diese kann im Eingangsbereich der Musik- und Kreativmittelschule besichtigt werden.

Carnuntum

Ein gut honorierter Erfolg beim Pilot-Wettbewerb hat den Stift Zwettler Kreativschülerinnen und –schülern der 3a/c einen erlebnisreichen Ausflugstag mit Klassenvorstand Susanna Haslinger und der Zeichenlehrerin Claudia Spirk beschert. „Vielfalt statt Einfalt“ lautete das Thema der deutschen Firma Pilot, die Schreibwaren aller Art erzeugt. „Zeig uns, wie vielfältig deine Klasse ist!“, wurde das Thema näher präzisiert. Die kreativen Künstler und Künstlerinnen fertigten Collagen an und konnten mit diesen die Jury überzeugen. Sie erreichten den hervorragenden 2. Platz, dotiert mit € 500,–.

Mit diesem Preisgeld ging es zu den alten Römern nach Carnuntum. Nach einer informativen Tour durch das rekonstruierte ehemalige Römerlager fand die Exkursion einen gemütlichen Abschluss im Family-fun-Park, wo der Wettbewerbserfolg noch einmal so richtig ausgekostet wurde.

2. Platz österreichweit bei Kartographie-Kreativwettbewerb

Die Internationale Kartographische Vereinigung ruft im zweijährigen Rhythmus zum Barbara-Petchenik-Wettbewerb auf. Ziel ist es, die graphische Repräsentation der Welt durch Kinderhand zu fördern. Der Kreativwettbewerb ist nach der berühmten amerikanischen Kartographin Barbara Petchenik benannt, deren Schaffen vor allem Karten für Kinder gewidmet war.
Das Rahmenthema des diesjährigen Wettbewerbes lautete „We love maps“. Annelie Marchsteiner aus der NMS Stift Zwettl (2a) konnte die Jury am Institut für Geographie der Universität Wien mit ihrem bunten Werk beeindrucken und wurde in ihrer Alterskategorie (9 – 12 Jahre) auf nationaler Ebene mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Die sechs besten österreichischen Einsendungen werden zum internationalen Wettbewerb in Tokio eingereicht.

Lesen verbindet Generationen

Mit dem „Österreichischen Vorlesetag“ am 28.03.2019 soll ein deutliches Zeichen für das Lesen und Vorlesen gesetzt werden.
SchülerInnen der NMS Stift Zwettl brachten an diesem Tag Literatur in den Alltag der Bewohner des Pflegeheimes Frohsinn in Zwettl. Die Freude am Vorlesen der SchülerInnen übertrug sich auf die aufmerksamen Zuhörerinnen, die die vorgelesenen Texte mit Erzählungen aus früherer Zeit ergänzten, was zu einem Austausch zwischen Jung und Alt führte.
Das gemütliche Zusammensein im Wintergarten, die freundliche Bewirtung und die liebevolle Zuwendung ließen eine Wohlfühlatmosphäre entstehen, die allen Beteiligten lange in Erinnerung bleiben wird.
Schließlich konnten die Damen des Heimes und die Mädchen der NMS noch als „Models“ für eine Fotokampagne fungieren, was zusätzlich für Spaß sorgte.