Die Schule außerhalb der Unterrichtszeit und bei Dunkelheit kennen lernen, das konnten zahlreiche Besucher, Kinder und deren Eltern. Bei vielen Stationen zeigten die Lehrer der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl einen kleinen Ausschnitt davon, was an dieser Schule alles geboten wird. Die Volksschulkinder erlebten Schule zu einer sehr ungewöhnlichen Tageszeit und es gab spannende Dinge zu entdecken.
Der Direktor führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten dieser außergewöhnlichen Schule und beantwortete deren Fragen.
Noch zweimal gibt es die Möglichkeit, die Schule zu besuchen. Am 20. November um 18.30 Uhr findet eine Vernissage statt, bei der die Schüler zeigen, was sie auf der Kreativwoche erarbeitet haben, und am 22. November ist von 13.00 bis 17.00 Schnuppertag.
Schwungvolle Pensionierungsfeier
Mit vielen Sketches, Spielen, Liedern und guten Wünschen verabschiedeten sich die engagierten Pädagoginnen Schulrätin Gabriele Einfalt und Oberlehrerin Karin Kormesser in den wohl verdienten Ruhestand.
Beide Kolleginnen verbindet das Hauptfach Deutsch, die Liebe zu Büchern und der Drang, junge Menschen für das Lesen zu begeistern. So haben beide die Schulbibliothek aufgebaut und immer wieder erweitert.
Die beiden Deutschlehrerinnen sind sehr sportlich, entweder im Turnsaal oder auf so manchen strapaziösen Reisen.
Frau Einfalt war ein aktiver Bestandteil im Ökolog-Team und hat durch unzählige Reisen auch in nicht typisch touristische Länder den Geographieunterricht lebhaft gestaltet. Dieses Wirken wurde dann auch mit dem Berufstitel Schulrätin gekrönt.
Frau Kormesser hat unzählige Autorenlesungen, Theaterfahrten und Buchausstellungen organisiert und ist auch als Deutschkoordinatorin eingesprungen.
Beide Pädagoginnen bemühten sich um junge Kolleginnen und haben diese durch ihre Erfahrung auf das Lehrerleben vorbereitet. Die Aufgabe des Klassenvorstands haben die beliebten Lehrerinnen oft und gerne übernommen. Beiden ist es gelungen, auch mit schwierigen und sozial benachteiligten Kindern ein harmonisches Auskommen zu finden.
Direktor Eric Schilcher betonte die pädagogischen und erzieherischen Fähigkeiten beider anerkannten Kolleginnen und hob hervor, dass beide dadurch die Schule nachhaltig positiv geprägt haben. Der Direktor bedankte sich für das Bemühen, das Engagement, aber auch für die Freundschaft beider Damen und wünschte alles Gute für den Ruhestand.
Milchworkshop
Die ersten Klassen erlebten diese Woche einen informativen Milchworkshop mit Frau Anita Unger, Seminarbäuerin aus Kainrathschlag. Sie erzählte den Kindern über die Rinderhaltung auf ihrem Bauernhof und ihren Erlebnissen als Bäuerin. Die anschließende Jause mit frisch geschüttelter Butter schmeckte den Kindern ganz besonders.
1a 1b 1c
Nächtliche Reise durch die MKM Stift Zwettl
Eine Schule besichtigen, das kann man bald irgendwo. Aber, wer weiß schon, was sich bei Dunkelheit im Schulgebäude der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl abspielt? Schleicht da nicht das Maskottchen, der „Stifti“, durch die Schule? Bist du neugierig und Schüler oder Schülerin einer 3. oder 4. Klasse Volksschule? Dann besuche uns am Donnerstag, den 24. Oktober um 18.00 Uhr und entdecke und erforsche diese spannende Schule.
Schnuppertag & weitere Besuchstermine
Die NMS Stift Zwettl lädt die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen mit deren Eltern am 22. November 2019 zum Schnuppertag recht herzlich ein.
In der Zeit von 13 – 17 Uhr präsentiert die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl ihr vielfältiges Angebot. Musikvorführungen, kreative Techniken und vieles andere mehr warten auf die Gäste. Mitmachspaß ist garantiert!
Das gesamte Team der NMS Stift Zwettl freut sich auf Ihren Besuch!
Wir laden Sie zu diesen Veranstaltungen ganz herzlich ein. Im Sinne unserer Schwerpunkte: Machen Sie sich ein Bild und hören Sie sich ein. 😉
Kreativwoche im Schloss Wetzlas – Vielfalt der Techniken
SCHLOSS WETZLAS/STIFT ZWETTL. Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Kreativklassen verbrachten eine arbeitsreiche Woche auf Schloss Wetzlas. Es war nicht nur eine Woche des vielfältigen kreativen Schaffens, sondern auch des gemeinsamen Erlebens beim Malen, Zeichnen, Fotografieren, Schleifen und Spielen im herrlichen Schlosspark. Die Kinder der 3. Klassen gestalteten mit Manfred Hirl Specksteinskulpturen, unter der Anleitung von Hildegard Kienast entstanden wunderschöne Bilder mit Schablonen, die Fotografin Julia Rauch führte die 4. Klassen mit dem Projekt „Camera Obscura“ in die faszinierende Welt der Ursprünge der Fotografie. Weitere Werke waren „Weinstöcke“ in Spachteltechnik und Acrylbilder mit Gräsern. Zusätzlich wurde es den 3. Klassen ermöglicht, mit dem bekannten Künstler Helmut Lisy ein farbenkräftiges Bild zu malen. Diese farbintensive Malaktion und die Erfahrungen in der „Camera Obscura“ werden die Schüler bestimmt in Erinnerung behalten. Diese noch nie dagewesene Vielfalt an Werken, die während dieser Tage entstanden sind, können Sie an unserer Schule bei der Vernissage am 20. November um 18:30 bewundern. Dass diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, dafür sorgten die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer Else Leutgeb, Gerlinde Mayer und Andrea Hofer.
Herbstliche Wanderung zum Edelhof
Bei herrlichem Septemberwetter marschierten die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen zur LFS Edelhof.
In einer erlebnisreichen Führung wurden die Nutztiere besucht und so manche Informationen weitergegeben. Die größte Attraktion war ein kleines Kalb, das am gleichen Tag des Besuchs geboren wurde. Auch nur einige Tage alte Ferkel durften von den Schülerinnen und Schülern gehalten werden.
Die Ställe, in denen Kühe, junge Kälber, Schweine, schwarze Schafe und Hühner zu sehen waren, erfreuten die Kinder sehr. Auch bei der Eiabnahme durften die Erstklassler im Hühnerstall helfen.
Bei diesem Lehrausgang erfuhren die Kinder viel über die Pflege, die Haltung und den Nutzen dieser Tiere. Der herbstliche Fußmarsch nach Edelhof und zurück war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag.
Fröhliches Willkommensfest
Unter dem Motto „Upcycling – Miteinander Neues Schaffen“ fand an der NMS Stift Zwettl in der 1. Schulwoche wieder ein Willkommensfest für die 1. Klassen statt.
Aus Resten von Stoffen, Leder und Papier gestalteten die Kinder Blumen, die an der Brücke in der Schule aufgehängt wurden. Als Umwelt-Wissen-Schule wählte die NMS Stift Zwettl heuer das Thema Upcycling. Zahlreiche Projekte zu diesem Thema werden im Laufe des Schuljahres folgen.
Nach vielen Vertrauensspielen, einem gemeinsamen Hindernisparcours, einer gesunden Jause aus der Ernte der Hochbeete endete das Fest mit Liedern und gemeinsamen Fotos der Junioren und Mentoren.
Ein Highlight bildeten Trinkflaschen der EVN, die alle neuen Schüler gratis erhalten haben. Damit soll das Bewusstsein für das Trinken von Wasser vertieft werden.
Informationen zum SCHULBEGINN 2019/2020
Das Schuljahr 2019/2020 beginnt am Montag, den 2. September 2019.
Alle Schülerinnen und Schüler treffen bis spätestens 7.45 Uhr in der NMS Stift Zwettl ein und warten in der Garderobe auf ihre Klassenvorstände. Im Anschluss an den Eröffnungsgottesdienst (in der Aula der Schule) begeben sich alle Schülerinnen und Schüler in ihre Stammklassen, um von ihren Klassenvorständen die wichtigsten Informationen für die ersten Schultage zu erfahren.
Da im Schulgebäude Straßenschuhe nicht erlaubt sind, werden alle Schülerinnen und Schüler ersucht, bereits am ersten Schultag ihre Hausschuhe (bitte mit dem Namen beschriften) mitzubringen.
Der erste Schultag endet um ca. 10.00 Uhr. Anschließend werden auch die Schulbusse verkehren.
Die Unterrichtszeiten für die ersten Schultage werden am Montag, den 2. September 2019 von den Klassenvorständen bekannt gegeben.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen erfahren am ersten Schultag ihre Klassenzuweisungen.
Die neuen Klassenvorstände sind:
1a: Verena Weixelbaum
1b: Sabine Pregesbauer
1c: Karin Kastner
Bis zum Schulbeginn am 2. September 2019 wünschen das gesamte LehrerInnenteam und die Direktion der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl allen Schülerinnen und Schülern noch erholsame Ferien!
Eric Schilcher
Direktor
Kreativität, Natur und Bewegung
Ferienspiel an der NMS Stift Zwettl
Viel Kreatives, wie etwa Malen mit Acrylfarben und Töpfern konnten Kinder des Ferienspiels der Gemeinde Zwettl an der NMS Stift Zwettl ausprobieren.
Im großen Schulgarten entdeckten die Mädchen und Burschen in einer „Schlaumeierrunde“ die neue Freiluftklasse, das Österreich-Biotop, diverse Naschinseln und die sechs Hochbeete. All diese Bereiche hielten zahlreiche Überraschungen in Form von Kräutern bereit.
Beim rhythmischen Tanzen konnten die Kinder ihre Beweglichkeit ausleben. Eine gesunde Jause mit Kräutern aus den Hochbeeten und Säften rundete den Vormittag ab.
Kreativität und Bewegung verbunden mit Gesundheit und Natur tut Kindern und Erwachsenen gut und ist im Leitbild der NMS Stift Zwettl fix verankert.