Bei Schönwetter fanden sich viele Kinder im Rahmen des Ferienspiels an der NMS Stift Zwettl ein, um das Malen nach Hundertwasser in verschiedenen Techniken anzuwenden sowie Wissenswertes über Kräuter zu erfahren.
„Hundertwasser und frische Kräuter“ weiterlesen
Bachwanderung – Lebewesen im Kamp
Großes Interesse und eine Menge Spaß herrschte bei der Bachwanderung aller dritten Klassen der NMS Stift Zwettl. Dipl. Ing. Astrid Damböck leitete gemeinsam mit Dipl. Päd. Irmgard Schilcher diesen abwechslungsreichen Workshop an, bei dem die Schülerinnen und Schüler bei herrlichem Wetter viel Spaß im nahe gelegenen Kamp hatten.
„Bachwanderung – Lebewesen im Kamp“ weiterlesen
Klimajause als Beitrag zum Klimaschutz
Aufgrund der Kriterien zur Klimaschule fanden in den dritten Klassen am 19.2., 20.2. sowie 22.2.2018 spezielle Workshops zu den Themen Regionalität, Anbauart, Abfallmengen und Saisonalität statt.
Energieworkshops
Für alle dritten Klassen fanden am 14.2.2018 Energieworkshops mit Hr. Gottfried Brandner von der KEM Zwettl (Klima-Energie-Modellregion) an der NMS Stift Zwettl statt.
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren Wissenswertes über Stromverbrauch und Maßnahmen zum Strom sparen. Weiters wurde über Stromausgaben und Geräte im Haushalt, die viel Strom verbrauchen, diskutiert.
Alternative Energieformen bildeten einen Schwerpunkt in diesen beiden Unterrichtseinheiten.
Die Kinder konnten ein Elektroauto aus der Nähe sehen sowie die Funktionsweise des Zählerkastens in der Schule erkunden.
Frische Äpfel aus dem Stiftsgarten
Mit Erlaubnis von Abt Johannes und Mithilfe von Pater Benedikt wurde mit der Klasse 1a am 20.10.2017 eine Apfelernte im Konventgarten des Stiftes Zwettl durchgeführt.
Eifrig pflückten und sammelten die Schüler die köstlichen frischen Äpfel und transportierten sie in die Schule.
Mit dieser Aktion sollen alle Schülerinnen und Schüler der NMS Stift Zwettl in den nächsten Wochen die Möglichkeit haben, jeden Tag einen frischen Apfel zu genießen.
Frisch gepresster Apfelsaft aus Äpfeln des Schulgartens
Als Vorbereitung für das Erntedankfest wurden am 12.10.2017 Äpfel aus dem Schulgarten gesammelt und gepresst.
Die Äpfel sind von älteren Äpfelsorten, die vor vielen Jahren vom Ökokreis gepflanzt wurden und somit beste Bio-Qualität haben.
Das Team der Schulwarte stellte die Apfelpresse zur Verfügung und half tatkräftig beim Pressen mit.
Beim Erntedankfest durften die Schülerinnen und Schüler, Ehrengäste und Eltern den köstlichen Saft verkosten.
Vielseitiges Erntedankfest bei herrlichem Wetter
Der Frage, was man mit Äpfeln alles machen kann, ging die Schulgemeinschaft der NMS Stift Zwettl gemeinsam mit vielen Ehrengästen am Freitag, den 13.10.2017 im Rahmen des ersten Erntedankfestes in der Aula der Schule nach.
„Vielseitiges Erntedankfest bei herrlichem Wetter“ weiterlesen
Herbstliche Wanderung zum Edelhof
Am 5.10.2017 sowie am 6.10.2017 verbrachten die Klassen 1a und die 1c eine schöne Zeit bei den Nutztieren am Edelhof.
Eine gelungene Überraschung war der Zwetschkenkern-Spuckwettbewerb, bei dem die Kinder eine Menge Spaß hatten. Auch die Verkostung von Himbeeräpfeln war eine Besonderheit.
„Herbstliche Wanderung zum Edelhof“ weiterlesen
Schule fürs Leben/Schule im Grünen – Klimaschule
Der moderne Mensch braucht die
grünende Umgebung mehr als
er meint. Sie senkt Aggressionen
und Angst. Und sie zeigt ihm die
tieferen Gesetze des Lebens.
Zitat aus „Die Furche“ vom 6.4.2017
In der „Schule fürs Leben“ steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Nicht nur in der Klasse sitzen und sich theoretisches Wissen aneignen, sondern auch handwerklich etwas für das spätere Leben lernen, ist einer der Grundsätze der NMS Stift Zwettl.
„Schule fürs Leben/Schule im Grünen – Klimaschule“ weiterlesen
Ferienspiel – Hundertwasser und frische Kräuter
Trotz Hitze fanden sich motivierte Kinder an der NMS Stift Zwettl im Rahmen des Ferienspiels ein, um das Malen nach Hundertwasser in verschiedenen Techniken anzuwenden.
Anschließend lernten die Mädchen und Burschen in einer „Schlaumeierrunde“ im neu angelegten Schulgarten Kräuter kennen und gestalteten ihre eigenen Aufstrichbrote mit frisch geernteten Kräutern aus den Hochbeeten. Dazu gab es selbst gemachten Hollundersaft sowie Zitronenmelissensaft.
Den Abschluss bildeten Sagen und Geschichten rund um Kräuter neben dem „Österreichteich“ im Schulgelände und in der neuen Freiluftklasse.