Stimmungsvolles Adventkonzert der Musikmittelschule Stift Zwettl

Einen besonders stimmungsvollen Abend gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule Stift Zwettl für die Gäste, die Direktor Eric Schilcher beim diesjährigen Adventkonzert begrüßen durfte. Dabei trat ein ganz besonderer Weihnachtsgast in Erscheinung, der als geheimnisvoller Beobachter das Geschehen in der Vorweihnachtszeit verfolgte. So oft ist doch gerade diese Zeit von Hektik, Stress und sogar Streitereien überschattet. Der Weihnachtsgast“ brachte zum Ausdruck, worauf es zu Weihnachten wirklich ankommen sollte: auf Ruhe, Frieden und Harmonie. Es geht um Besinnung auf das Wichtigste, sich füreinander Zeit zu nehmen und gemeinsam mit der Familie ein schönes Fest zu feiern. Umrahmt von bekannten und traditionellen Weihnachtsmelodien aus aller Welt gelang den Schülerinnen und Schülern ein eindrucksvoller vorweihnachtlicher Abend, der nicht nur fröhlich, sondern auch ein bisschen nachdenklich stimmen konnte. Gemeinsam mit ihren Musiklehrern unter der Leitung der Musikkoordinatorin SR Karin Knotzer schenkten die Jugendlichen dem Publikum eine Stunde der Ruhe und Entspannung zur Einstimmung auf das schönste Fest im Jahr.

Immer wenn es Weihnacht wird …

Auch heuer erfreuten die Schülerinnen und Schüler der Musikmittelschule Stift Zwettl die zahlreichen Gäste, die sich zur Eröffnung des Goldenen Zwettler Advents beim Hundertwasserbrunnen am Hauptplatz eingefunden hatten. Mit bekannten fröhlichen Weihnachtsliedern wie „Santa Claus is coming to town“ übertrugen die Kinder und Jugendlichen ihre weihnachtliche Vorfreude auf das Publikum. Aber auch besinnliche Melodien ließen den Geist von Weihnachten spürbar werden.
Das bunt gemischte Programm bot für jeden etwas, um in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen. Sowohl die Sänger als auch die anwesenden Zuhörer trotzten der herrschenden Kälte und fühlten dafür die Wärme in ihren Herzen.

Toller Erfolg beim Kreativwettbewerb „Weihnachtspost 2019“

Bei der 27. Weihnachtspostkartenaktion der Bildungsdirektion NÖ konnte eine Schülerin der NMS Stift Zwettl eine hervorragende Leistung verzeichnen.
Selina Pock (1b) erzielte von vielen Einsendungen aus ganz Niederösterreich in der Kategorie Neue Mittelschulen den tollen 2. Platz.
Die Erstklässlerin schuf unter Anleitung ihrer Lehrerin Anita Franzus eine farbenfrohe und ausdrucksstarke Buntstiftarbeit. Selinas Werk zeigt eine abstrahierte Darstellung der Heiligen Familie und zeichnet sich besonders durch interessante und harmonische Farbverläufe aus. Das beeindruckende Werk wird auf Billets gedruckt und von Hofrat Adolf Stricker als Weihnachtspost verschickt.
Die Preisverleihung fand am 2. Dezember 2019 im Rahmen einer Feierstunde im Landhaus St. Pölten statt. Die Preise und Urkunden wurden von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Beisein von Bildungsdirektor Johann Heuras, Fachinspektor i.R. Leopold Kogler und Hofrat Adolf Stricker überreicht.

Schnuppertag 2019

Enormer Besucherandrang herrschte am Schnuppertag der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl. Die SchülerInnen der 4. Klassen Volksschulen waren gemeinsam mit ihren Eltern eingeladen, das vielfältige Leistungsspektrum und Angebot der Schule kennen zu lernen. Die VolksschülerInnen wurden gemeinsam mit ihren Eltern durch das Schulhaus zu den verschiedenen Stationen geführt, wo sich sowohl der kreative als auch der musikalische Bereich präsentierten. Sport und Spaß in den beiden Turnhallen fanden ebenfalls großen Anklang. An der bestens ausgestatteten Schulbibliothek herrschte reges Interesse, ging es doch um Quiz, Rätselspaß und Spiele. Die Aula wurde für Tanzeinlagen und Musikvorführungen genutzt. Ein „Englischcorner“, die Präsentation der Aktivitäten im Religionsunterricht und im Rahmen der „Gesunden Schule“ begeisterten Erwachsene und Kinder gleichermaßen. Im Schulbuffet konnten sich die Gäste an diesem erlebnisreichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen stärken!

Vernissage Kreativwoche

Zu einer schwungvollen Vernissage luden die KreativschülerInnen der Neuen Mittelschule Stift Zwettl. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programmes wurden die Werke der Kreativwoche in Wetzlas präsentiert. Die SchülerInnen der Gruppe „Darstellendes Spiel“ führten durch das Programm und nutzten dazu in humorvoller Weise die Hilfe der bekannten Sprachassistentin Alexa von Amazon, die sich letztendlich als Lisa Kitzler, Kreativschülerin der 3a, entpuppte.
Besonders erfreulich war der Besuch vieler Ehrengäste, an der Spitze der Landtagsabgeordnete Bürgermeister Franz Mold und von der Schulaufsicht Regierungsrat Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl.
Die Kunstwerke, Weinstöcke und Landschaften in Acryl, Specksteine, Grafiken und Fotografien können noch bis Weihnachten in der Aula der NMS Stift Zwettl besichtigt werden.

Kunstprojekt der Kreativschüler: Kunst am Bau

Schüler der 4. Kreativklasse der Mittelschule Stift Zwettl bekamen von der Firma Jungwirth in Rappottenstein die einzigartige Möglichkeit, eine Hallenfassade mit einer Fläche von rund 100 m² zu bemalen. Die Firma Farben Maurer aus Annatsberg stellte die Farben zur Verfügung und Herr Maurer selbst nahm sich Zeit, um den Schülern und Schülerinnen Anweisungen zu geben, auch das Gerüst wurde von der Firma Maurer zur Verfügung gestellt. Gemalt wurde an der verputzten Wand, aber auch mit Lack an den Toren.

Das riesige Wandbild soll die Geschichte des Naturprodukts Beton darstellen – von der Entstehung der Erde bis in die heutige Zeit. Diese Arbeit war besonders in dieser Dimension eine gewaltige Herausforderung für Schüler und Lehrer. Aber es war auch ein Projekt, das lehrreich war und Freude bereitete. Die SchülerInnen arbeiteten viele Stunden in ihrer Freizeit, sogar in den Ferien, und jetzt konnte dieses Riesenprojekt fertiggestellt werden. Der ganze Arbeitsprozess wurde auch gefilmt, es entsteht ein Kurzfilm über dieses einzigartige Projekt der Kreativmittelschule Stift Zwettl.

Link Zeitungsbericht

Logo – Entwurf für UTC Zwettl

Der Tennisverein Zwettl bat die NMS Stift Zwettl, Entwürfe für ein neues Logo und auch für ein Kinderlogo zu entwerfen.
Aus vielen Einreichungen wurden schlussendlich die Entwürfe von Sophie Jungwirth, Jonathan Pfeiffer, Anja Pfeffer und Adrian Pfeiffer ausgewählt.

Berufsorientierung im Schuljahr 2019-20

Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hatten auch heuer wieder viele Gelegenheiten, sich über ihre Möglichkeiten der schulischen und beruflichen Ausbildung zu informieren.
So stand bereits am Beginn des Schuljahres die Potentialanalyse am Wifi im Gmünd für die 4. Klassen am Programm. Um die Ergebnisse auch fachgerecht zu interpretieren und mit den Eltern gemeinsam zu besprechen, fanden zusätzlich Beratungsgespräche an der Schule statt.
Die 4. Klassen besuchten auch noch die Jobmesse in Schrems, um sich ein Bild über die vielfältigen Angebote von Firmen bezüglich einer Lehre zu machen. Zusätzlich erfolgte ein Besuch der Polytechnischen Schule in Zwettl, wo sie einen guten Überblick über die einzelnen Fachbereiche erhielten.
Gemeinsam mit den 3. Klassen wurde auch die Bildungsmesse in der HLW Zwettl besucht, um sich über die Angebote der weiterführenden Schulen des Waldviertels zu informieren.
Ebenso absolvierten die 3. Klassen einen Stärkenworkshop. Dieser wurde von Fr. Zeilinger vom Berufsinformationszentrum Waidhofen/Thaya durchgeführt. Die eigenen Stärken kennenlernen und diese auch als wichtige Grundlage für die Berufswahl erkennen, so das Ziel dieser Veranstaltung.

ORF-Niederösterreich goes School

Pünktlich zur ersten Schulstunde stand in der Neuen Mittelschule Stift Zwettl nicht Deutsch oder Mathematik am Stundenplan, sondern der richtige Umgang mit Medien. Der ORF Niederösterreich schickte dazu „NÖ-heute“-Moderator Werner Fetz und Techniker Gerfried Nagel in eine Klasse der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl, um über Radio, Fernsehen, Internet und die sozialen Netzwerke zu diskutieren.
Werner Fetz und Gerfried Nagel wurden von 20 ausgewählten Stift Zwettler Schülerinnen und Schülern empfangen und diese sogen mit großer Begeisterung die von den Fachmännern dargebotenen Infos zum Thema Medien auf.
Ziel des Vormittages war es, einen ORF-Beitrag zum Thema Medien zu kreieren und so wurde, wie bei einer Redaktionssitzung, zügig das genaue Thema fixiert und der nötige Drehablauf gesprochen.

Die Schüler und Schülerinnen agierten als Moderatoren und Techniker hinter der Kamera, angeleitet durch die professionellen Tipps der Experten.
Ein Highlight war der Besuch hochrangiger Vertreter der Bildungspolitik und des ORF. So konnten Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Johann Heuras, Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl, ORF-Niederösterreich-Landesdirektor Norbert Gollinger und Chefredakteur Robert Ziegler vom Chor der Musikmittelschule Stift Zwettl gebührend empfangen werden.
Bereits in der Abendausgabe der Sendung „NÖ heute“ auf ORF 2 wurde ein Beitrag über den Start der Initiative „ORF Niederösterreich goes school“ an der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl im Fernsehen ausgestrahlt.

Bereits eine Woche später gab es dann den Besuch im Landesstudio Niederösterreich in St. Pölten, wo der von den Schülern und Schülerinnen gestaltete Beitrag geschnitten wurde. Das gelungene Werk kann auf der Homepage der Schule unter www.nms-stiftzwettl.ac.at abgerufen werden kann. (folgt demnächst)

Bodenworkshop – Wunder der Unterwelt

Großes Interesse und viel Aktivität herrschte beim Bodenworkshop der dritten Klassen der NMS Stift Zwettl. Fachkundige Anleitungen und Informationen erhielten die jungen Forscher von Ökopädagogin Dipl.Ing. Astrid Damböck von der Organisation Umwelt-Wissen, die gemeinsam mit Biologielehrerin Irmgard Schilcher diesen abwechslungsreichen Workshop leitete.
In drei Erlebnisstationen führten die Schülerinnen und Schüler Erosionsversuche durch, entdeckten die Bodenwelt im Mikroskop und lernten die Bodentypen mittels Fühl- und Rollprobe kennen. Die Kinder nahmen Bodenproben von zu Hause mit, die genau untersucht wurden. Mit Lupe und Mikroskop wurden Bodentiere bestimmt.
Nach je 2 Unterrichtseinheiten endete dieser interessante Workshop, der nicht nur für verantwortungsbewusstes Handeln im Umgang mit unserem Boden sorgte, sondern auch Nachhaltigkeit vermittelte. Die NMS Stift Zwettl legt als Klimaschule und Gesunde Schule Wert auf Umweltbewusstsein und Achtsamkeit mit unserer Umwelt.