Die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl lädt am Freitag, den 18. November 2022 herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
In der Zeit von 13.00-16.30 Uhr können alle Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschulklassen gemeinsam mit ihren Eltern das bunte Angebot unserer Schule erleben. Auf unsere Gäste warten Musik- und Tanzvorstellungen, verschiedene kreative Techniken und vieles mehr, das zum Mitmachen einlädt.
Das Team der MKM Stift Zwettl freut sich auf Ihren/deinen Besuch!
Nächtliche Reise durch die NMS Stift Zwettl
Außerhalb der Unterrichtszeit und noch dazu bei Dunkelheit eine Schule erkunden, das ist schon ein besonderes Erlebnis. Im Schein von Kerzen und Taschenlampen konnte heuer endlich wieder die nächtliche Reise durch die NMS Stift Zwettl stattfinden. Mit großer Freude begrüßte Direktor Eric Schilcher eine riesige Schar von Volksschulkindern und deren Eltern.
Die jungen Gäste machten sich mit ihren Führerinnen auf eine Entdeckungsreise, die mit einer Audienz beim neuen englischen König begann. Dann wurde in der Aula getanzt, in der Bibliothek warteten die Vampire und nach einer Stärkung in der Schulküche ging es zu bezaubernden Experimenten in den Physiksaal. Im Zeichensaal durften die Kinder selbst zu Pinsel und Farbe greifen, sie erlebten, wie eine Klasse mit Hilfe von Musik wieder zum Leben erwachte, trafen Stifti, das Maskottchen der NMS Stift Zwettl, und konnten sich bei den Klängen der Schulband von den Aufregungen des Rundgangs erholen.
Der Direktor führte die interessierten Eltern durch die Räumlichkeiten der Schule und beantwortete deren Fragen. Mit Bemerkungen wie „echt cool“ oder „ein gelungener Abend“ brachten die Gäste ihre Begeisterung über die nächtliche Reise zum Ausdruck.
Die nächste Möglichkeit diese außergewöhnliche Schule zu besuchen, ist beim Tag der offenen Tür am 18. 11. 2022 von 13 bis 16:30 Uhr.
Talente?Check!
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nahmen am Donnerstag, den 20.10.2022 am NÖ Talente Check im Wifi St. Pölten teil.
Dieser soll Ihnen helfen, den für sie passenden Ausbildungsweg zu finden.
„Welche Talente, Begabungen und Interessen sind ausschlaggebend für den weiteren Berufsweg? Welche fachliche Richtung eignet sich für mich? Welche Schulen soll ich mir ansehen oder welcher Lehrberuf könnte für mich passen? Soll ich eine Polytechnische Schule besuchen? Und welchen Beruf will ich überhaupt in Zukunft ergreifen?“
Darauf sollen Antworten gefunden werden. Nach der Auswertung der Ergebnisse werden die SchülerInnen mit ihren Eltern ausführlich an der Schule von Experten beraten.



Nächtliche Reise durch die MKM Stift Zwettl
Es ist wieder so weit: Die Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl darf bei Dunkelheit von euch erkundet werden.
Du bist Schülerin/Schüler der 3. oder 4. Volksschule und hast Lust auf eine spannende Schultour außerhalb der Unterrichtszeit? Welche Abenteuer erwarten dich wohl abends in dieser Schule? Neugierig geworden?
Dann besuche uns am 25. Oktober 2022 um 18.00 Uhr bei der nächtlichen Reise durch das Schulgebäude.
Auch Eltern und Erziehungsberechtigte erhalten eine Schulführung. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Wir freuen uns auf euch!
Kreativ- und Musikwoche der NMS Stift Zwettl
Begeistert, motiviert und stets gut gelaunt! So hätte das Motto der diesjährigen Musik- und Kreativwoche der Mittelschule Stift Zwettl lauten können. Denn genauso fühlten und verhielten sich die MusikschülerInnen der Klassen 2c,3c und 4c bei einer arbeitsreichen Woche am Grundlsee und die Kreativkinder der 3a und 3b bei ihrer Kreativwoche in Großschönau.
In intensiver Arbeit wurden von den SchülerInnen Instrumental- und Chorstücke für den kommenden Tag der offenen Tür einstudiert. Ebenso werden neu geprobte Tänze zu sehen sein. Ein Auftrag war auch, ein Lied zu komponieren. In einer positiven, entspannten Atmosphäre gingen die SchülerInnen eifrig ans Texten und Komponieren. Aufgelockert wurde die Unterrichtstätigkeit durch Fußballspielen, Volleyballspiele, Karaokesingen und Tanzen am Discoabend. Ein Ausflug nach Bad Mitterndorf mit einer Flugschanze am Kulm rundete das abwechslungsreiche Programm ab. Dass diese Woche zu einem Erlebnis wurde, dafür sorgten die LehrerInnen Karin Knotzer, Roland Grünwald, Edith Füxl und Gernot Hochstöger.
Arbeitsreiche Tage verbrachten auch die 3. Kreativklassen der NMS Stift Zwettl in Großschönau. Unter Anleitung der begleitenden KünstlerInnen Renate Amon, Helmut Lisy und Caroline Leutgeb entstanden farbenprächtige Acrylbilder zum Thema „Sternzeichen“, „Blüten und Blätter“, „Weltall“. Das Lehrerteam bestand aus Else Leutgeb, Gerlinde Mayer und Ernst Weiß, der mit den Kindern unglaublich farbenprächtige Aquarelle von Stadtsilhouetten malte.
Die entstandenen Werke werden im Zuge einer Vernissage in der Sparkasse Zwettl der Öffentlichkeit präsentiert und können während der Öffnungszeiten von 24. November bis 14. Dezember besichtigt werden.

Besuch der Waldviertler Bildungsmesse
Die 4. Klassen besuchten die Bildungsmesse in der HLW Zwettl, um sich über die Angebote der weiterführenden Schulen im Waldviertel zu informieren.
Die ausgezeichnet organisierte Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur qualifizierte und anschaulich dargebrachte Informationen von 15 Schulen der Region, sondern auch eine Führung durch die HLW bzw. BASOP und auch die Polizei und das Bundesheer waren im Schulhof vertreten.



Stadtführung der 2a und 2b mit Geschichten der Stadt Zwettl
Bei herrlichem Herbstwetter fand am 10.10.2022 für die 2a und 2b Klasse eine Führung durch die Stadt Zwettl statt.
Die bekannte Stadtführerin Christine Mayerhofer, eine ehemalige Lehrerin unserer Schule, belebte mit ihren abenteuerlichen Geschichten die historischen Gebäude der Stadt. Highlights waren der Hundertwasserbrunnen, der Schulturm, das Baderhaus, das ehemalige Gefängnis, die Pestsäule und viele weitere Gebäude, Plätze und Denkmäler.
Die Kinder genossen die Führung, da die Geschichten der Führerin so lebendig dargebracht wurden, dass man sich in die Personen und ihr Handeln gut hineinversetzen konnte. Diese lebendigen Geschichtsstunden werden lange in Erinnerung bleiben.
Apfelernte und Biotop-Säuberung der 4a
Da gerade vom Klassenraum der 4a die vielen Äpfel im Schulgarten besonders gut sichtbar sind, begannen die Schülerinnen und Schüler Ende September mit der Ernte.
In perfekter Zusammenarbeit wurde Fallobst durch sortiert, mit Leitern und Apfelpflückern die Äpfel frisch gepflückt sowie natürlich auch gleich verkostet.
Eine Gruppe von Schülern kümmerte sich um die Entsorgung der vielen Algen im Biotop. Mit langen Ästen wurde das Biotop wieder von Algen befreit. Dabei hatten die Schüler eine Menge Ideen, die Algen aus dem Biotop zu befördern.
Die Klasse 4a zeichnete sich durch sehr gute Zusammenarbeit, Arbeitseifer und Schnelligkeit aus. Im perfekten Teamwork wurde viel geerntet und geleistet, wobei der Spaß nicht zu kurz kam.
In der Pause werden nun geschnittene Äpfel angeboten, die für die Kindern der ganzen Schule kostenlos zur Verfügung stehen und somit einen Beitrag zur gesunden Lebensweise darstellen.
Kondolenzschreiben an den Buckingham Palast
Anlässlich des Todes von Queen Elizabeth II verfassten Schülerinnen und Schüler der Klassen 2c und 4a Beileidschreiben, die direkt an den Buckingham Palast geschickt wurden. Zusätzlich wurden Zeichnungen angefertigt, die gemeinsam mit vielen persönlichen Worten die lange Regentschaft und das Lebenswerk der Königin ehren.
Da es sich beim Tod der Königin um ein historisches Ereignis handelt, wurden auch Teile des Begräbnisses in einigen Unterrichtsfächern live angesehen und besprochen.
Lachende Kinder und glückliche Tiere – Besuch am Edelhof
Bei herrlichem Septemberwetter marschierten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen zur LFS Edelhof.
In einer erlebnisreichen Führung durch Herrn Johann Graf wurden die Nutztiere besucht und gestreichelt. Die Ställe, in denen Kühe, junge Kälber, Schweine, Schafe und Hühner zu sehen waren, erfreuten die Kinder sehr.
Bei diesem Lehrausgang erfuhren die Kinder viel über die Pflege, die Haltung und den Nutzen dieser Tiere. Der herbstliche Fußmarsch nach Edelhof und zurück war eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, bei dem viele Pilze entdeckt wurden.


