Kreativgruppe der 1c sehr erfolgreich

Die Kreativschülerinnen der 1c der MS Stift Zwettl räumten bei mehreren Wettbewerben groß ab und konnten sich zahlreiche Preise sichern.
Beim österreichweiten Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung sollten Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zum Energiesparen im Bereich Mobilität kreativ umsetzen. Yara Brauneis, Lisa Erlebach und Elena Herzog legten bei der Gestaltung ihrer Plakate den Fokus auf grünes Reisen und erzielten damit ex aequo den dritten Platz.

Beim internationalen Wettbewerb „Nachhaltigkeit – Auffüllen statt Wegwerfen“ des Schreibwarenproduzenten Pilot konnte sich die 1c-Kreativgruppe mit ihrer szenischen Darstellung als Team ebenfalls den dritten Rang sichern.

Als Team konnte beim Landeswettbewerb „Reptil des Jahres 2024 – Kreuzotter im Land Art-Stil“ der Naturschutzjugend NÖ sogar der Landessieg eingefahren werden.
Als Belohnung für die tollen Leistungen gibt es als Preis Büchergutscheine im Wert von € 450, Mäppchen mit einer Vielfalt an Pilot-Schreibwaren und einen Ausflug in den Tiergarten Schönbrunn, dem schon sehnsüchtig entgegengefiebert wird.
Eine besonders herzliche Gratulation an die erfolgreiche Kreativgruppe kommt von der betreuenden Zeichenlehrerin Anita Franzus.

Exkursion Burg Heidenreichstein

Die 2. Klassen besichtigten am Montag, den 10. Juni im Rahmen des Geschichtsunterrichts die Burg Heidenreichstein. Die SchülerInnen lernten bei einer spannenden Führung viel über das Leben auf einer Burg im Mittelalter. Die Erkundung des Geheimganges sowie die Anprobe der Ritterhelme und Rüstungen bildeten die Highlights. Im anschließenden Workshop gestalteten sie selbst eine Urkunde mit Tinte, Gänsefeder und Siegel, bastelten einen Ritterhelm oder entwarfen ein Burgwappen. So konnten unsere SchülerInnen das Mittelalter hautnah erleben.

MS Stift Zwettl Veranstalter der Wasserjugendspiele 2024

Mit viel Engagement aller dritten Klassen der Mittelschulen des Bezirkes Zwettl fanden die diesjährigen Wasserjugendspiele an der MS Stift Zwettl statt. Der Parcours rund um die Schule bereitete den Schülerinnen und Schülern viel Freude. Auch ein Schlechtwetterplan durch die Räumlichkeiten der Schule war eine interessante Abwechslung zum Schulalltag.


Gute Zusammenarbeit innerhalb jeder Gruppe und Geschicklichkeitsaufgaben meisterten die Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Lustige Spiele auf Zeit machten richtig Spaß.
Bei zehn Stationen bewiesen die Schülerinnen und Schüler Ihr Wissen zu Fragen rund um das Wasser. Verschiedene Stationen wie etwa Wasserkünstler, Mikroabenteuer, Reines Wasser- reiner Klang, sowie eine englische und eine Geografie-Station verlangten fächerübergreifendes Wissen.


Rotes Kreuz, Feuerwehr, Fischerei Stift Zwettl, Gesunde Schule und der Abfallverband hatten ebenfalls interessante und lebenswichtige Fragen zum Thema Wasser.
Mit einer gesunden und wohlschmeckenden Verpflegung vom Elternverein der Mittelschule Stift Zwettl endeten die diesjährigen Wasserjugendspiele.

Urkundenverleihung von Ökolog – Thema Boden

Das Jahresthema der MS Stift Zwettl in Kooperation mit der Umweltorganisation Ökolog lautet „Zurück auf den Boden, Bedeutung von Humus, Lebenswelten unter der Erde.
Jährlich werden Urkunden an teilnehmende Schulen verliehen. Die diesjährige Verleihung fand im Naturpark Heidenreichstein statt.
Dazu gab es einen vielfältigen und umfangreichen Workshop, der am Edelhof stattfand. Weiters wurde viel mit dem Thema Boden gearbeitet sowie das Problem der Bodenversiegelung diskutiert. Bodenlebewesen sowie verschiedene Bodenarten waren ebenfalls Teil dieses Jahresthemas. Das Prinzip des Stoffkreislaufes wird im großen Schulgarten gleich praktisch angewandt und analysiert.
Das nächste Jahresthema der MS Stift Zwettl wird die Blumenwiese sein.

Textilkunst

Die neuesten Modetrends kommen heuer nicht aus Mailand und Paris, sondern aus der Musik- und Kreativmittelschule Stift Zwettl!

Die Kreativen der Klassen 4a/b betätigten sich als Designer und peppten mitgebrachte Jeanshosen und -jacken, T-Shirts und Sneakers mit individuell kreierten Mustern auf. Angeleitet wurde dieses „Textile upcycling/upstyling“ von der Wiener Neustädter Künstlerin Ulrike Pistora.

Mit ihren selbst bemalte Textilien, die sie zu ihren ersten Projekttagen in Stift Zwettl mitbrachte, inspirierte sie die Kinder und gab hilfreiche Techniktipps zum Bemalen mit Stofffarben. „Kunst auf Textilien, mal etwas anderes, echt cool!“, freuen sich die SchülerInnen nun bereits auf das Tragen der Unikate.

Fastensuppenaktion

Unter dem Motto „Suppe essen für den guten Zweck“ kochten und genossen Schülerinnen, Schüler und das Lehrerkollegium der Mittelschule Stift Zwettl köstliche Suppen. In den Töpfen brodelten eine Knoblauchcremesuppe und eine typische Waldviertler Erdäpfelsuppe. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und freuten sich über den riesigen Andrang und das Lob aller „Verkoster“.
Der Reinerlös dieser Fastenaktion kommt der „kinderburg rappottenstein“ zugute.
Bei dieser Initiative ermöglicht das Rote Kreuz NÖ Familien mit schwerkranken Kindern und Familien, die den Tod eines Familienmitgliedes zu verarbeiten haben, einen Erholungsaufenthalt auf der Burg Rappottenstein.
„Ich bin sehr stolz auf unsere Jugendlichen, die mit viel Freude gesundes, selbstgekochtes Essen mit sozialem Engagement verknüpft haben, ein gelungenes Beispiel der Nächstenliebe“, meint der Direktor der Schule Eric Schilcher.

Osterwünsche

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Geschätzte Eltern!
Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Anlässlich der bevorstehenden Osterferien wünsche ich allen eine entspannte Zeit und ein gesegnetes Osterfest! Den vierten Klassen wünsche ich jetzt schon eine erlebnisreiche und spannende Zeit bei den gleich nach Ostern stattfindenden Wientagen!

Liebe Grüße aus Stift Zwettl
Eric Schilcher, Direktor

Müllsammelaktion

Eifrig und gewissenhaft nahmen die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse an der Müllsammel-Aktion „Saubere Gemeinde Zwettl“ teil. Aufgrund des Schulstandortes in Stift Zwettl führte der Weg bei frühlingshaftem Wetter von der Schule bis zur Umfahrung und deckte große Bereiche des Schulumfeldes ab. „Die gemeinsame Aktion machte offensichtlich Spaß und stärkt auch das Umweltbewusstsein der Kindern“, bemerkt sehr positiv Direktor Eric Schilcher.